Das ist die Feuerwehr

Unsere Freizeit für ihre Sicherheit

Die Feuerwehr Horw engagiert sich seit 1861 für die Sicherheit und das Wohl der Gemeindebevölkerung. Wir bestehen im Milizsystem aus Freiwilligen, welche sich dieser Aufgabe mit sehr viel Herzblut stellen. Im Ereignisfall lässt jeder von uns wenn nötig seine aktuelle Tätigkeit - ob beruflich oder in der Freizeit - dafür liegen und rückt an den Schadenplatz ein.

Zwischen den Einsätzen finden zahlreiche Übungen statt, in welchen wir uns auf Ereignisse aller Art vorbereiten. Hierbei werden auch sämtliche Arbeitsgeräte, Fahrzeuge und Einrichtungen getestet und gewartet, um jederzeit für den Ernstfall bereit zu sein.

Wenn der Alarm losgeht

Wir sind eine Milizfeuerwehr und keine Berufsfeuerwehrleute. Wir rücken bei einem Einsatz jeweils direkt vom Arbeitsort oder von zu Hause aus an den Schadenplatz ein.

Meldungen auf die Feuerwehr-Notrufnummer 118 laufen über die Notrufzentrale und Einsatzleitstelle der Luzerner Polizei. Sie löst die Alarmierung der Ortsfeuerwehr über Mobiltelefon und Pager aus. Pager können auch an Orten mit schlechtem Mobile-Empfang ausgelöst werden. In der Alarmierung unterstützt uns via Smartphone-App auch eine Software.

Die Einsatzzentrale der Polizei alarmiert aber nicht einfach die Feuerwehr. Je nach Sachlage können von 15 Einsatzkräfte bis zu allen Feuerwehrleuten alarmiert werden und bei Bedarf Fachspezialisten. Bei Grossereignissen werden Feuerwehren von Nachbargemeinden hinzugezogen.